Über das Projekt

Ausgangslage

Gesundes Altern ist unter anderem eine Frage der Gesundheitskompetenz, die optimalerweise durch den Zugang zu validen Informationen und vielfältigen gemeinschaftlichen Aktivitäten in der digitalen und physischen Welt gefördert wird. Heutzutage kann auch das Internet dazu beitragen, die Gesundheitskompetenz zu stärken. Zusätzlich ermöglicht es gesundheitsbezogene soziale Interaktionen. Gerade bei der älteren Bevölkerung ab 65 Jahren tauchen jedoch teilweise Hindernisse bei der Nutzung des Internets als Informationsquelle zu Fragen rund um die eigene Gesundheit auf. Dies kann u. a. daran liegen, dass der Zugang zum Internet an sich eine Hürde darstellt oder die hierfür erforderlichen technischen Herausforderungen zu hoch sind. Dennoch nutzen auch ältere Personen immer häufiger das Internet. Es zeigt sich, dass gesundheitsbezogene Informationen, die online aufbereitet und verfügbar sind, über ein grosses Unterstützungspotenzial verfügen und auch die sozialen Interaktionen von älteren Menschen fördern können. Digital aufbereitete Informationen können die klassischen Informationsquellen sinnvoll ergänzen und als wichtige Hilfestellung bei einem gesunden Altern dienen. In diesem Kontext stellt sich die Frage, inwiefern ältere Personen solche online abrufbaren Gesundheitsinformationen akzeptieren und nutzen und ob sie online mit Gesundheitsexpert*innen sowie anderen älteren Personen, die ähnliche gesundheitsbezogene Fragen haben, interagieren würden. 

Ziele

Das Projekt untersucht die Bedürfnisse älterer Personen bezüglich der Nutzung von online abrufbaren Gesundheitsinformationen sowie deren Potenziale und Barrieren für den Zugang. Zudem wird dabei die Verwendung gesundheitsbezogener sozialer Interaktionswerkzeuge evaluiert.

Basierend auf den Ergebnissen wollen wir praktische Empfehlungen für ein Konzept zur Entwicklung einer regional orientierten Website formulieren – und zwar unter Einbeziehung von Akteur*innen aus dem Gesundheitswesen, Selbsthilfegruppen und insbesondere älteren Menschen.

Das Projekt verfolgt zwei Hauptziele: Erstens soll die potenzielle Akzeptanz von online abrufbaren Gesundheitsinformationen bei älteren Personen ermittelt werden. Dabei sollen deren Bedürfnisse und Sichtweisen in Bezug auf deren Nutzerfreundlichkeit, Anforderungen und Bedingungen empirisch untersucht werden, wobei auch ein Augenmerk auf die Perspektiven der Anbieter*innen dieser Programme gelegt werden soll. Zweitens sollen die Rahmenbedingungen und Herausforderungen einer solchen digitalen Lösung analysiert werden. Um diese Ziele zu erreichen, wird ein Mixed-Methods-Ansatz mit vier Komponenten verfolgt. Nach einem umfassenden Desk Research und der begleitenden Anwendung von Sounding Boards werden wir eine repräsentative Befragung von älteren Personen in der Schweiz (N = 1200) durchführen, wobei alle Sprachregionen der Schweiz berücksichtigt werden. Erhoben werden die Akzeptanz, Bedürfnisse und potenziellen Barrieren einer Förderung der Gesundheitskompetenz durch online verfügbare Informationen und soziale Interaktionen. Zudem finden während der Projektlaufzeit mehrere Workshops mit älteren Personen, betreuenden Angehörigen und lokalen Stakeholder*innen statt. Abschliessend werden konkrete Handlungsempfehlungen für Entscheidungsträger*innen und Gemeinden formuliert.

Dieses Projekt kann zu einem besseren Verständnis der Potenziale und Barrieren beitragen, die mit digitalen Technologien verbunden sind, um ein gesundes Altern zu unterstützen und die Beteiligung älterer Personen an einer Gesundheitsgemeinschaft zu fördern. Die Ergebnisse sollen auch die wissenschaftliche und öffentliche Diskussion über mögliche Vor- und Nachteile digitaler Umgebungen für die Förderung eines gesunden Alterns bereichern. 

Da die Digitalisierung der gesundheitlichen Dienstleistungen von einem zunehmenden Technologisierungstrend in den kommenden Jahren gekennzeichnet ist, ist eine Wiederholungsbefragung im Rahmen einer erneuten Projektantragsstellung geplant, womit eine Wiederholung der nationalen Umfrage anvisiert ist.

Laufzeit

1.4.2023 – 31.3.2026

×